1 Das transiente Randwertproblem



next up previous contents
Next: 1.1 Die zeitabhängigen Halbleitergleichungen Up: Dissertation Otto Heinreichsberger Previous: Inhaltsverzeichnis

1 Das transiente Randwertproblem

 

,,...we see...the solution [of the transient semiconductor equations] should simply decay to the equilibrium solution. We interpret this as meaning that locally generated chaotic behaviour...is not to be expected, and if such behaviour is observed in numerical experiments, as has sometimes been the case, it is the result of numerical instability.``
Michael Mock [69]

In diesem Kapitel wird neben den physikalischen Grundlagen im Abschnitt 1.1 ein neuer effizienter Algorithmus zur diskreten Lösung des nichtlinearen Systems der Halbleitergleichungen präsentiert (Abschnitt 1.2.2). Dieser Algorithmus besteht aus einer sukzessiven Anwendung des Algorithmus von Mock (Abschnitt 1.2.1) und des bekannten Gummel-Algorithmus [36]. Der Zweck, der damit erreicht wird, ist ein doppelter: Die Stabilität des Algorithmus von Mock wird mit der Genauigkeit des Gummel-Algorithmus kombiniert. Eine numerisch aufwendige simultane Lösung der Gleichungen, wie sie bei der Lösung mit dem Newton-Verfahren notwendig ist, wird damit umgangen.
Im Abschnitt 1.3 werden einige Anwendungen transienter Simulationen vorgeführt, die neben der eigentlichen physikalischen Aussage die Brauchbarkeit dieses neuen Algorithmus demonstrieren sollen.





Martin Stiftinger
Fri Oct 14 21:33:54 MET 1994