next up previous
Next: 5.1.1 Temperaturabhängigkeit Up: 5 Modell der Elektronenbeweglichkeit Previous: 5 Modell der Elektronenbeweglichkeit

5.1 Beweglichkeit von Majoritätselektronen

Beweglichkeitsmodelle der Bauelementsimulation müssen zwischen Majoritätselektronen und Minoritätselektronen unterscheiden können. Mit zunehmender Miniaturisierung erhöht sich die Konzentration der Dotierung dermaßen, daß Unterschiede in der Beweglichkeit von Elektronen in unterschiedlich dotiertem n-Si über 20% ausmachen können [MSS83]. Wie aus Abbildung 5.1 ersichtlich, wird (5.1) ab 1020 cm-3 praktisch konstant. Jegliche Änderung in der Beweglichkeit kann durch (5.1) nicht mehr wiedergegeben werden. Es hat sich gezeigt, daß es sinnvoll ist (5.1) durch eine weitere Funktion zu erweitern, sodaß wir die Beweglichkeit von Majoritätselektronen folgendermaßen modellieren:

 
\begin{displaymath}
\mu_{\mathrm{n},\mathrm{maj}}(N_{\mathrm{D}},T,Z)= \frac{\mu...
 ... {\left( \frac{ N_{\mathrm{D}}}{C_{2}} \right)}^{\beta }} + h 
\end{displaymath} (5.2)


Mit (5.2) können die experimentellen Daten praktisch über den gesamten Dotierungsbereich sehr genau reproduziert werden (Abbildung 5.6). Die temperaturabhängigen Parameter aus (5.2) wurden an Monte-Carlo-Simulationen angepaßt, wenn experimentelle Daten nicht oder ungenügend zur Verfügung standen. Da kaum Experimente mit Sb-dotiertem Si existieren, basieren diese Parameter (Tabelle 5.4) ausschließlich auf Monte-Carlo-Simulationen. Für P- und As-dotiertes Si existieren Experimente bei Raumtemperatur und bei 77 K. Bei allen anderen Temperaturen wurde wieder auf Simulationsdaten zurückgegriffen (Tabelle 5.2, Tabelle 5.3).

Alle temperaturabhängigen Parameter in (5.2) werden durch folgende Gleichungen modelliert:

      \begin{eqnarray}\mu_{0}(T)\,\left[\frac{{\mathrm{} cm}^2}{\mathrm{} Vs}\right]& ... ....2 - \mathrm{}t\,{\mathrm{} e}^{(3 - 7T/300{\mathrm{} K})}\right]\end{eqnarray} (5.3)


Bei der Anpassung der Gleichungen an die jeweiligen Parameter wurde darauf geachtet, daß einerseits die funktionale Form möglichst einfach ist und andererseits, daß keinerlei Divergenzen auftreten, wenn man sich tiefen Temperaturen nähert. Außerdem sind die Koeffizienten so gewählt, daß das analytische Beweglichkeitsmodell dort, wo die Näherungen des theoretischen Störstellenmodells ihre Gültigkeit verlieren, die experimentellen Daten möglichst genau wiedergibt. Das betrifft vor allem die Born-Näherung, die bei tiefen Temperaturen und leichter bis mittlerer Dotierung ihre Gültigkeit verliert[*]. Auch im Bereich jenseits von 1020 cm-3, wo verschiedene Hochdotiereffekte wie Clusterbildung und die Bildung von Störstellenbändern die theoretische Beschreibung der Beweglichkeit von Elektronen erschweren, wurde das Modell an die experimentellen Daten angepaßt, sodaß die analytischen Formeln die Beweglichkeit bis 1022 cm-3 äußerst genau wiedergeben (Abbildung (5.6)).

Man erkennt aus (5.3), daß nur drei Parameter, nämlich g, h, C2 vom Dopanden abhängen. Aus (5.2) sieht man, daß die Dopandenabhängigkeit im zweiten Term steckt, der mit zunehmender Dotierung wichtig wird. Die Temperaturverläufe der temperatur-abhängigen Koeffizienten finden sich im Anhang G.


 

Tabelle 5.1: Die dopandenunabhängigen Parameter von (5.2) und (5.4).

Temperature $\mu_{0}$ $ C_{1}\cdot 10^{16} $ $ \alpha $ $ \beta $
$ [\mathrm{} K]$ $ [{\mathrm{} cm}^{2}/{\mathrm{} Vs}]$ $[{\mathrm{} cm}^{-3}]$    
70 10720 0.6 0.86 0.70
100 7862 0.9 0.84 0.80
150 5047 2.0 0.81 0.98
200 3197 4.2 0.78 1.16
300 1425 12.5 0.72 1.50
400 785 30.0 0.66 1.85
500 475 54.0 0.60 2.20



 

Tabelle 5.2: Die dopandenabhängigen Parameter von (5.2) für P.

Temperature g h $ C_{2}\cdot 10^{20} $
$ [\mathrm{} K]$ $ [{\mathrm{} cm}^{2}/{\mathrm{} Vs}]$ $[{\mathrm{} cm}^{2}/Vs]$ $[{\mathrm{} cm}^{-3}]$
70 185 34 1.10
100 138 24 2.20
150 107 16 3.50
200 86 12 4.30
300 57 8 4.80
400 39 6 4.88
500 28 5 4.90



 

Tabelle 5.3: Die dopandenabhängigen Parameter von (5.2) für As.

Temperature g h $ C_{2}\cdot 10^{20} $
$ [\mathrm{} K]$ $ [{\mathrm{} cm}^{2}/{\mathrm{} Vs}]$ $[{\mathrm{} cm}^{2}/Vs]$ $[{\mathrm{} cm}^{-3}]$
70 178 29 0.90
100 133 20 1.70
150 100 14 2.84
200 79 10 3.50
300 51 7 3.85
400 33 5 3.90
500 20 4 3.95



 

Tabelle 5.4: Die dopandenabhängigen Parameter von (5.2) für Sb.

Temperature g h $ C_{2}\cdot 10^{20} $
$ [\mathrm{} K]$ $ [{\mathrm{} cm}^{2}/Vs]$ $[{\mathrm{} cm}^{2}/{\mathrm{} Vs}]$ $[{\mathrm{} cm}^{-3}]$
70 169 24 0.85
100 121 17 1.70
150 90 12 2.70
200 68 9 3.30
300 40 6 3.60
400 22 4 3.70
500 10 4 3.75




 


next up previous
Next: 5.1.1 Temperaturabhängigkeit Up: 5 Modell der Elektronenbeweglichkeit Previous: 5 Modell der Elektronenbeweglichkeit

Kaiblinger-Grujin Goran
1997-12-06