6.2 Plasmaunterstütztes Ätzen tiefer Gräben



next up previous contents
Next: 6.3 Untersuchung der Stufenbedeckung Up: 6 Anwendungen Previous: 6.1 Ionenstrahlätzen unter Berücksichtigung

6.2 Plasmaunterstütztes Ätzen tiefer Gräben

Eine wichtige Anwendung anisotroper Ätzprozesse stellt die Herstellung tiefer Gräben (engl.: trenches) dar, die für die laterale Isolation von Bauelementen und als Kapazitäten in der Speichertechnik eingesetzt werden. Entscheidend für die nachfolgenden Prozeßschritte, wie Oxidation und Deposition, ist vor allem die bei der Ätzung erzielte Form der Gräben. Die ideale Form ist dabei durch senkrechte bis leicht schräge Seitenflächen und einen abgerundeten Boden gekennzeichnet. Eine Annäherung an diese ideale Grabenform ist durch die Optimierung des Verhältnisses zwischen physikalischer und chemischer Ätzkomponente möglich. Die folgenden Beispiele zeigen anhand dreidimensionaler Simulationen die Beeinflussung der Formgebung durch die Wahl der Ätzkomponenten.

Abbildung 6.6 stellt das Ergebnis eines ionenunterstützten Plasmaätzprozesses dar. Die chemische Rate der zu ätzenden Materialschicht beträgt mit , die Ätzzeit ist mit vorgegeben. Die Parameter der Verteilungsfunktionen für Ionen und Neutralteilchen betragen und . Die chemische Ätzreaktion wird durch das Auftreffen der Ionen verstärkt, wodurch eine gute Anisotropie erzielt werden kann. Das Ergebnis zeigt die typische Ausbuchtung der Seitenwände durch die Kombination von chemischer und physikalischer Ätzkomponente. Die durch das elektrische Feld beschleunigten Ionen treffen entsprechend ihrer Winkelverteilung die Oberfläche vor allem an den Böden der Gräben, wodurch an diesen Stellen der Ätzabtrag verstärkt wird. Für die ankommenden Neutralteilchen gilt ein höherer Winkelbereich als mögliche Einfallsrichtung, wodurch diese auch gleichzeitig die Seitenwände der Gräben ätzen und dadurch diese charakteristische Form hervorrufen. Das Bild zeigt auch hier den schon in Abschnitt 5.2 besprochenen Einfluß der Maskenöffnung auf die erreichbare Tiefe der Ätzung. Im Ergebnis wird erkennbar, daß der rechte Graben aufgrund der geringeren Menge an verfügbaren Ionen und Neutralteilchen weniger tief ätzt als der linke.

Abbildung 6.7 zeigt den Unterschied im Resultat bei rein chemischer Ätzung durch reaktive Neutralteilchen. Durch die Abwesenheit der Ionen geht die Anisotropie der Grabenätzung völlig verloren. Bei gleicher vorgegebener chemischer Ätzrate beträgt die Ätzzeit hier , um die gezeigte Tiefe der Ätzung zu erreichen.

Für die Geometriebeschreibung wurden Zellen verwendet, die Simulationszeiten lagen bei beiden Beispielen bei 30 Minuten auf einem HP 9000/755 Arbeitsplatzrechner.

  
Abbildung 6.6: Ionenunterstütztes Plasmaätzen.

  
Abbildung 6.7: Chemisches Plasmaätzen.



next up previous contents
Next: 6.3 Untersuchung der Stufenbedeckung Up: 6 Anwendungen Previous: 6.1 Ionenstrahlätzen unter Berücksichtigung



Martin Stiftinger
Thu Nov 24 17:41:25 MET 1994